Therapieverfahren

Diätetik nach TEN

Gesundheitslehre der Antike neu übersetzt

Die Diätetik nach der Humoralmedizin, auch bekannt als Vier-Säfte-Lehre, ist ein antikes Denkmodell. Dieses Modell war über viele Jahrhunderte ein zentraler Bestandteil der medizinischen Praxis und beeinflusste das Verständnis von Gesundheit und Krankheit bis ins 19. Jahrhundert massgeblich. Es umfasst die Regulierung der Ernährung und Lebensweise, um das Gleichgewicht der vier Körpersäfte (Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim) zu erhalten. Gesundheit wird demnach durch ein Gleichgewicht dieser Säfte (Eukrasie) und Krankheit durch ein Ungleichgewicht (Dyskrasie) bestimmt.

Was ist Humoralmedizin?

Die Humoralmedizin ist ein naturheilkundliches Denkmodell, das auf der Theorie der vier Körpersäfte basiert: Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim. Die Humoralpathologie beschäftigt sich mit den krankhaften Zuständen, die durch ein Ungleichgewicht dieser Säfte entstehen. Diese Theorie wurde von den antiken griechischen Ärzten Hippokrates und später von Galen systematisiert und entwickelt. Da es früher nicht erlaubt war, den menschlichen Körper zu öffnen, entstand dieses Denkmodell durch sorgfältige Beobachtung von Symptomen und Krankheitsverläufen. Die Humoralmedizin ist über 2000 Jahre alt und war bis ins 19. Jahrhundert ein zentraler Bestandteil der medizinischen Praxis.

Warum Diätetik nach TEN?

Die Diätetik nach der Humoralmedizin hilft, das Gleichgewicht der Körpersäfte zu bewahren und damit Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Ein ausgeglichenes Verhältnis der Säfte kann Krankheiten vorbeugen und bestehende Beschwerden lindern.

Was ist Diätetik nach TEN?

Die Diätetik nach der Humoralmedizin basiert auf der Regulierung von Ernährung und Lebensweise, um die vier Körpersäfte im Gleichgewicht zu halten. Diese Lehre bezieht sich auf:

  • die individuelle Konstitution
  • die Anpassung der Nahrung
  • die Berücksichtigung der Jahreszeiten und des Klimas
  • Lebensgewohnheiten
  • die Vermeidung von Extremen
  • die Verwendung von Heilmitteln und Kräutern
  • sowie regelmässige Reinigung

Wie funktioniert Diätetik nach TEN?

  • Individuelle Konstitution: Ernährung entsprechend der individuellen Konstitution und dem Temperament, z.B. warme und trockene Nahrung für phlegmatische Menschen.
  • Anpassung der Ernährung: Auswahl von Nahrungsmitteln zur Ausbalancierung der Körpersäfte, z.B. kühlende und feuchte Nahrung für cholerische Menschen.
  • Jahreszeiten und Klima: Anpassung der Diät an saisonale und klimatische Bedingungen, z.B. kühlende Lebensmittel im Sommer.
  • Lebensweise: Bedeutung von Schlaf, Bewegung und emotionaler Balance zur Harmonisierung der Säfte.
  • Vermeidung von Extremen: Vermeidung extremer Temperaturen, übermässigem Essen, Fasten und emotionalen Schwankungen.
  • Heilmittel und Kräuter: Verwendung von Heilmitteln und Kräutern zur Ausbalancierung der Säfte, entsprechend ihrer Wirkung (erwärmend, kühlend, trocknend, befeuchtend).
  • Regelmässige Reinigung: Anwendung von Methoden wie Schröpfen zur Entfernung überschüssiger Säfte und Wiederherstellung des Gleichgewichts.

Was bringt es?

Durch die Anwendung der Diätetik nach der Humoralmedizin können gesundheitliche Vorteile wie ein besseres Wohlbefinden und die Prävention von Krankheiten erreicht werden. Ein ausgewogenes Gleichgewicht der Körpersäfte fördert die allgemeine Gesundheit und unterstützt den Heilungsprozess bei bestehenden Beschwerden.

Fühlen Sie sich oft müde, leiden unter Verdauungsproblemen oder wünschen sich mehr Vitalität?

Durch die Analyse Ihrer individuellen Konstitution biete ich Ihnen eine massgeschneiderte Ernährungsberatung, die auf den Prinzipien der humoralmedizinischen Diätetik basiert. Gemeinsam finden wir heraus, welche Lebensmittel Ihren Körper optimal unterstützen und Ihre Selbstheilungskräfte stärken.

Wenn wir jedem Menschen die richtige Dosis Nahrung und Bewegung geben könnten, nicht zu viel und nicht zu wenig, dann hätten wir den besten Weg zur Gesundheit gefunden.

Hippokrates von Kos (460 v. Chr. - 370 v. Chr.)

griechischer Arzt